Ergebnisse unserer Umfrage in den Gemeinden

Bei einer ersten Befragung in den Gemeinden um den Flugplatz Leck wollten wir herausfinden, wie die Bürgerinnen und Bürger zur 5G-Mobilfunktechnologie stehen und welche Fragen sie zu dieser neuen Technologie bzw. zum Projekt 5G-TELK-NF haben. Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die uns mit ihrer Teilnahme unterstützt haben. Ihre Informationen helfen uns sehr weiter!

Sie haben von der letzten Befragung nichts mitbekommen und würden uns gerne zukünftig durch Ihre Teilnahme an Umfragen unterstützen? Melden Sie sich gerne bei unserem Teilnehmenden-Pool an! Sobald eine neue Umfrage startet, erhalten Sie sofort eine Einladung.

Wofür dienen die Erkenntnisse aus der Umfrage?

Im Laufe des Projekts wollen wir herausfinden, wie Informationen über abstrakte Technologien (wie z.B. die 5G-Technologie) so aufbereitet werden können, dass die Bürgerinnen und Bürger ein besseres Verständnis von der Technologie und deren Hintergründe entwickeln können. Wir fragen uns u. a., ob ein besseres Verständnis der Technologie das Vertrauen in die Technologie stärkt.

Die Ergebnisse unserer Befragung, aber auch die Fragen, die die Bürgerinnen und Bürger selbst zu der 5G-Technologie und zum Projekt gestellt haben, dienen uns im Sinne des nutzerzentrierten Gestaltungsprozesses u.a. als Grundlage, um Informationsgrafiken und interaktive Visualisierungen zu erstellen. Solche Grafiken und Visualisierungen möchten wir nutzen, um herauszufinden, inwiefern diese dabei unterstützen, ein angemessenes Technologieverständnis und -vertrauen zu vermitteln.

Soziodemografische Ergebnisse

Als soziodemografische Merkmale bezeichnet man Merkmale zur Beschreibung einer Zielgruppe unter sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, darunter fallen u.a. das Alter, das Geschlecht, die Gemeinde und der Bildungsabschluss.
Diese Merkmale sind wichtig, weil sie uns ermöglichen herauszufinden, wer zu unserer Zielgruppe gehört. Wenn wir wissen, wer zu dieser Gruppe zählt, können wir gezielter unser Design auf der Website gestalten. Wir konnten viele Menschen für unsere Umfrage gewinnen.
Säulendiagramm zur Altersverteilung in der Umfrage: 17 Personen waren zwischen 18 und 27 Jahren alt, 21 Personen waren zwischen 28-37 Jahren alt, 25 Personen waren zwischen 38-47 Jahren alt, 41 Personen waren zwischen 48-57 Jahren alt, 44 Personen waren    zwischen 58-67 Jahren alt, 18 Personen waren zwischen 68-77 Jahren alt und 5 Personen waren zwischen 78-87 Jahren alt.
Abbildung 1: Angaben der Umfrageteilnehmenden zum Alter.

Insgesamt haben sich 171 Bürgerinnen und Bürger zwischen 18 und 84 Jahren an der Befragung beteiligt. Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 51,4 Jahre alt (siehe Abbildung 1).

Diagramm A: Säulendiagramm zur Geschlechterverteilung in der Umfrage: 128 männliche Personen und 42 weibliche Personen haben an der Umfrage teilgenommen. 3 Teilnehmende haben keine Angabe gemacht. Diagramm B: Säulendiagramm zur Verteilung der Gemeinden in der Umfrage: 118 Befragte kamen aus Leck, 24 Befragte kamen aus Klixbüll, 16 Personen kamen aus Enge-Sande und 4 Befragte kamen aus Tinningstedt und 9 Personen gaben Sonstiges an.
Abbildung 2: (A) Angaben der Umfrageteilnehmenden zum Geschlecht, (B) Angaben der Umfrageteilnehmenden zur Gemeinde.

Rund drei Viertel (128 von 171 Personen) der Teilnehmenden waren Männer und rund ein Viertel Frauen (siehe Abbildung 2A). Die meisten befragten Bürgerinnen und Bürger kamen aus der Gemeinde Leck (als mit Abstand größte der vier Gemeinden mit ca. 8000 Einwohnern; siehe Abbildung 2B).

Säulendiagramm zur Verteilung des höchsten Bildungsabschlusses in der Umfrage: 54 Personen hatten ein abgeschlossenes Studium oder Meister, 44 Personen hatten eine abgeschlossene Ausbildung, 33 Befragte hatten ein Abitur bzw. die Fachhochschulreife und 31 Teilnehmende besaßen einen Haupt- oder Realschulabschluss. 5 Personen hatten einen anderen Abschluss und 4 Personen machten keine Angabe.
Abbildung 3: Angaben der Umfrageteilnehmenden zum höchsten Bildungsabschluss.

Als höchsten Bildungsabschluss gaben knapp ein Drittel (54 von 171 Personen) einen Studiums- bzw. Meisterabschluss an. Der Abschluss einer Ausbildung, Abitur/Fachhochschulreife und Haupt- und Realschulabschluss wurden ebenfalls häufig genannt (siehe Abbildung 3).

Einstellung zur 5G-Mobilfunktechnologie

Mit der Befragung wollten wir einen Eindruck gewinnen, welche Einstellungen die Bürgerinnen und Bürger zur 5G-Mobilfunktechnologie haben. Uns interessierte auch, ob Besorgnis oder Skepsis besteht, ob sich die Teilnehmenden mit der Thematik beschäftigt haben und ob sie in der Technologie ein zukünftiges Potenzial sehen. Die Antworten zeigen, dass unter den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger die Sorgen bzgl. der 5G-Mobilfunktechnologie tendenziell eher gering sind. Die Befragten gaben mehrheitlich an, sich wenig bis keine Sorgen über die 5G-Mobilfunktechnologie zu machen (siehe Abbildung 4).
Diagramm zur
Besorgnis bezüglich der 5G-Mobilfunktechnologie:
Frage 1: 68% der Teilnehmenden gaben an sich eher keine Sorgen über die 5G-Mobilfunktechnologie zu machen. 
Frage 2: 22% der Teilnehmenden gaben an sich oftmals besorgt bezüglich der 5G-Mobilfunktechnologie zu sein.
Abbildung 4: Diagramm zur Besorgnis bezüglich der 5G-Mobilfunktechnologie.

Die Mehrheit der befragten Bürgerinnen und Bürger gab an, der Technologie grundsätzlich eher positiv gegenüberzustehen. Als eher skeptisch gegenüber der 5G-Mobilfunktechnologie zeigten sich lediglich 18% der Befragten (siehe Abbildung 5).

Diagramm zur Einstellung der Bürgerinnen und Bürger gegenüber der 5G-Mobilfunktechnologie:
Frage 1: 84% der Befragten gaben an der 5G-Mobilfunktechnologie grundsätzlich positiv gegenüber zu stehen. 
Frage 2: 18% der Befragten gaben an eher skeptisch bezüglich der 5G-Mobilfunktechnologie.
Abbildung 5: Diagramm zur Einstellung der Bürgerinnen und Bürger gegenüber der 5G-Mobilfunktechnologie.

Wenn es darum geht, wie viel sich die Befragten gedanklich mit der 5G-Mobilfunktechnologie auseinandersetzen, zeigen sich nicht ganz so klare Tendenzen wie bei anderen Fragen. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, sich schon einmal Gedanken über die 5G-Technologie gemacht zu haben, aber nur rund ein Drittel hat sich damit schon beschäftigt (siehe Abbildung 6).

Diagramm zur Auseinandersetzung mit der 5G-Technologie: 
Frage 1: 54% der Befragten gaben an sich kaum Gedanken über die 5G-Mobilfunktechnologie zu machen. 
Frage 2: 35% der Befragten gaben an sich schon viel mit der 5G-Mobilfunktechnologie beschäftigt zu haben.
Abbildung 6: Diagramm zur Auseinandersetzung mit der 5G-Technologie.

Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht eher Vorteile und Chancen in der 5G-Mobilfunktechnologie. Bis zu 20% der Befragten sehen eher Nachteile und Risiken (siehe Abbildung 7).

Diagramm zu wahrgenommenen Chancen beziehungsweise Vorteilen und Risiken beziehungsweise Nachteilen der 5G-Mobilfunktechnologie:
Frage 1 und 2: 82% der Befragten gaben an eher Vorteile und 79% gaben an eher Chancen in der 5G-Mobilfunktechnologie zu sehen.
Frage 3 und 4: 20% der Befragten gaben an eher Risiken und 13 % gaben an eher Nachteile in der 5G-Mobilfunktechnologie zu sehen.
Abbildung 7: Diagramm zu wahrgenommenen Chancen/Vorteilen und Risiken/Nachteilen der 5G-Mobilfunktechnologie.

Vertrauen in die 5G-Mobilfunktechnologie

Außerdem haben wir nach dem Vertrauen in die 5G-Mobilfunktechnologie gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der befragten Bürgerinnen und Bürger der 5G-Technologie und den Institutionen, die 5G regulieren, eher vertrauen. Ein kleinerer Teil der Befragten (22%) vertraut der Technologie eher nicht. 28% haben weniger Vertrauen in die Institutionen, die die 5G-Technologie regulieren (siehe Abbildung 8).

Diagramm zum
Vertrauen in die 5G-Technologie und in die 5G regulierenden Institutionen:
Frage 1: 78% der Befragten gaben an in die 5G-Mobilfunktechnologie zu vertrauen. 
Frage 2: 72% der Befragten gaben an in die Institutionen zu vertrauen, die die 5G-Mobilfunktechnologie regulieren.
Abbildung 8: Diagramm zum Vertrauen in die 5G-Technologie und in die 5G regulierenden Institutionen.

Technikaffinität

Da wir einen Zusammenhang zwischen Einstellungen zur 5G-Mobilfunktechnologie und allgemeiner Affinität zu Technik und technischen Systemen vermuten, haben wir auch die Technikaffinität erfragt. Technikaffinität beschreibt die Neigung einer Person, sich aktiv und intensiv mit Technik zu beschäftigen - oder sie zu vermeiden. Ein Großteil der Befragten beschäftigt sich gerne intensiver mit technischen Systemen und ist an Funktionen neuer Systeme interessiert. Ungefähr die Hälfte der Befragten gab an, mit dem Funktionieren technischer Systeme oder der Kenntnis von deren Grundfunktionen zufrieden zu sein (siehe Abbildung 9).

Diagramm zur Technikaffinität 
Frage 1: 80% der Bürgerinnen und Bürger beschäftigen sich gerne genauer mit technischen Systemen. 
Frage 2: 58% probieren gerne neue technische Systeme und deren Funktionen aus. 
Frage 3: 53% genügt es, wenn technische Geräte funktionieren, ohne genau zu wissen wie oder warum. 
Frage 4: 42% gaben an, dass es Ihnen genügt die Grundfunktionen eines technischen Systems zu kennen.
Abbildung 9: Diagramm zur Technikaffinität.

Sind Sie neugierig, wie hoch Ihre Technikaffinität ist? Testen Sie das gerne unter: ati-scale.org. (Die Skala wurde von der Universität zu Lübeck in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz entwickelt.)

Interesse an weiteren Informationen

Am Ende der Befragung haben wir Sie gefragt, wie groß Ihr Interesse an Informationen zur 5G-Mobilfunktechnologie generell und dem Projekt im Besonderen ist. Die Mehrheit der Teilnehmenden hat angegeben, sich für weitere Informationen zu interessieren. Im Rahmen der Umfrage wurden uns auch konkrete Fragen geschickt (siehe Abbildung 10).

Diagramm zum Interesse für genauere Informationen zum Projekt und zur 5G-Mobilfunktechnologie:
Frage 1: 78% der Befragten interessierten sich für genauere Informationen zur 5G-Mobilfunktechnologie. 
Frage 2: 72% interessierten sich für genauere Informationen zum Projekt.
Abbildung 10: Diagramm zum Interesse für genauere Informationen zum Projekt und zur 5G-Mobilfunktechnologie.

Welche Fragen hatten die Bürgerinnen und Bürger?

Für unsere weiteren Studien wollten wir von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden noch erfahren, welche Fragen zur 5G-Mobilfunktechnologie und zum Projekt 5G-TELK-NF bei ihnen bestehen. Dazu konnten sie in einem freien Textfeld ihre Fragen formulieren. Uns wurden viele Fragen zu verschiedenen Themen gestellt.

Lesen Sie gern die weiteren Blogeinträge zu Fragen zu 5G und Fragen zum Projekt.
Zurück zum Blog