Flugplatz Leck
Das 5G-TELK-NF Projekt hat unter anderem zum Ziel, ein 5G-Campusnetz (d.h. ein lokal begrenztes Funknetz mit 5G-Technologie) auf dem Flugplatz in Leck zu errichten. Die Bürgerinnen und Bürger der beteiligten Gemeinden fragten nach dem Ausbau dieses 5G-Campusnetzwerks. Nachstehend wurden die gestellten Fragen von Herrn Professor Horst Hellbrück und seinen Kolleg*innen vom Kompetenzzentrum CoSA der Technischen Universität Lübeck beantwortet. Der Partner begleitet im Rahmen des Projekts die Realisierung und den Betrieb des 5G-Campusnetzes.
Der Flugplatz Leck liegt auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Leck. Dieser war ein Militärflugplatz, der sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch während des Kalten Krieges militärisch genutzt wurde. Der militärische Flugbetrieb wurde 1994 eingestellt.
Quelle: Gemeinde KlixbüllSeit 2013 ist der Flugplatz Leck eine sogenannte Konversionsfläche*, die über Büro- und Unterkunftsgebäude sowie über zahlreiche Hallen, Bunker und Flugzeugschutzbauten verfügt. Mit einer Grundstücksfläche von 322,62 ha bietet er Raum für die Umsetzung verschiedenster Projekte wie dem 5G-TELK-NF Projekt. Auch das Projekt „UAM-InnoRegion-SH“ ist hier anzufinden, welches sich mit Innovationen im Bereich der unbemannten Luftfahrt im nördlichen Schleswig-Holstein beschäftigt.
* Eine Konversionsfläche ist ein ehemaliges Militärgelände oder eine andere brachliegende Industrie- oder Gewerbefläche, die für eine neue, meist gewerbliche oder wohnwirtschaftliche Nutzung, umgebaut wird. Ziel der Konversion ist es, die Fläche wieder in den produktiven Wirtschaftskreislauf zu integrieren. Konversionsflächen werden in der Regel von der Regierung oder von Wirtschaftsverbänden geplant und verwaltet.
Quellen: Gemeinde Klixbüll , Projektwebsite UAM-InnoRegion-SHDie Konversionsfläche Leck ist in den Airpark Nordfriesland und den Business-Park Leck aufgeteilt.
Auf dem Airpark Nordfriesland liegt ein sogenannter “Air Campus”, der zum Ziel hat, Innovationen im Bereich der Luftfahrt durch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten voranzutreiben. Es gibt dort einen aktiven Flugbetrieb sowie Trainings- und Testfelder.
Die Gewerbefläche auf dem Gelände des Business Parks Leck bietet Platz für Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Gerade energieintensives Gewerbe wird an diesem Standort von geplanten Windkraft- und PV-Anlagen profitieren, da hiermit grüne Energie für die Gewerbefläche generiert werden soll. Außerdem entsteht dort momentan ein “Green Data-Center Park” mit einem Hochsicherheits-Großrechenzentrum im Branchenbereich IT-Elektrotechnik.
Das Kraftfahrt-Bundesamt betreibt auf der Konversionsfläche eine Teststrecke für Kraftfahrzeuge. Hier werden Abgasmessungen und Prüfungen von Fahrsicherheitssystemen durchgeführt.
Außerdem wurde nördlich der Teststrecke ein Naturschutzgebiet ausgewiesen und auch ein Wohngebiet soll in Zukunft auf der Konversionsfläche entstehen.
Ein “5G-Campusnetz” ist ein geografisch begrenztes und lokales Mobilfunknetz, das für besondere Anforderungen, wie industrielle Kommunikation, angepasst ist. Dafür eignet sich das Gelände in Leck, da dieses eine weitläufige Fläche und die benötigte Infrastruktur bietet. Ein 5G-Campusnetz ermöglicht es Unternehmen und Institutionen, ihre Geschäftsabläufe und Prozesse durch die Nutzung von 5G-Anwendungen zu optimieren, da diese eine höhere Datenübertragungsrate und niedrigere Latenzzeiten vorweisen als herkömmliche Netzwerke. So sind 5G-Campusnetze für Anwendungen in verschiedenen Industriebereichen attraktiv, wie z. B. für unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles; UAV) und das autonome und vernetzte Fahren (AVF), welche auf dem Campusgelände erprobt werden.
Quelle: Projektseite 5G-TELK-NFDas 5G-Campusnetz wird auf dem Flugplatz in Leck errichtet und bleibt so lange bestehen, wie es in Betrieb sein soll. Die GPS-Koordinate lautet (54.792868, 8.947283). Es werden insgesamt drei Masten aufgestellt - zwei feste Masten stehen an den Koordinaten (54.789614, 8.9571) und (54.794072, 8.940057) und es gibt einen portablen Mast.
Die Empfangsleistung des Mobilfunks 5G ist unter anderem abhängig von der Sendeleistung, der Höhe der Antennen, der Richtcharakteristik der Antenne und der Funkfrequenz. Die Sendeleistung lautet EIRP=45 dBm (d.h. 2 Watt + 12 dBi Antennenverstärkung). Die Kommunikationsreichweite einer 5G-Zelle beträgt planmäßig grob 600 m. Es werden also 4 Zellen gebraucht, um den Flugplatz Leck komplett mit 5G-Technologie abzudecken. Nach der Installation des Netzes wird eine Field-Trial Analyse durchgeführt, welche die Leistung überprüft.
Nein, durch das Campusnetz sollten keine bestehenden Netze beeinflusst werden. Das 5G-Campusnetz soll im Band n78 zwischen 3.7 und 3.8 GHz Frequenzen betreiben. Dieses Band interferiert mit keinen öffentlichen Netzen. Zudem muss bei der Bundesnetzagentur eine Lizenz für die Zuteilung einer Frequenz beantragt und genehmigt werden, um die Strahlung innerhalb des Gebiets begrenzen zu können.
Trotz der Überprüfung und Überwachung kann es zu Ausfällen im 5G-Netz kommen. Ausfall bedeutet technisch, dass es keine Abdeckung in einem gezielten Gebiet gibt. Dies passiert manchmal wegen eines Stromausfalles oder einem technischen Fehler in der Hardware oder Software. Bei einem Ausfall des Netzes muss der Ansprechpartner der Netzwartung informiert werden.
Nein, der Elektrosmog sowie die Strahlenbelastung erhöhen sich durch das 5G-Campusnetz nicht deutlich. Elektrosmog und Strahlung finden sich überall. Daheim sind Menschen über die WLAN Access Points mit einer Sendeleistung von 20 dBm (Varianten 802.11 b/g/n mit 2,4 GHz Frequenz) bzw. 23-36 dBm (Variante 802.11 a mit 5 GHz Frequenz) ebenfalls einer Strahlung ausgesetzt. In ähnlichen Frequenzbereichen wird der Elektrosmog des 5G-Campusnetzwerks liegen. Die empfangene Leistung wird aufgrund der Pfaddämpfung viel geringer als die Sendeleistung sein. Die Strahlung innerhalb des Abdeckungsbereiches des 5G-Netzes wird zwischen -70 und -40 dBm liegen, also deutlich niedriger als die WLAN-Sendeleistung daheim. Gründe dafür sind die Antennenhöhe und das Strahlungsmuster der Richtantenne.
Aufgrund des Unterschieds zwischen der WLAN-Sendeleistung zu Hause und der 5G-Sendeleistung auf dem Flugplatz, sowie der zusätzlichen Funkplanung, dass die Strahlung außerhalb des Campus geringer als -70 dBm bleibt, sind für die dort wohnenden Bürger:innen keine gesundheitlichen Risiken abzusehen.
Hier kommen Sie zum Blogeintrag, wo wir näher auf die Auswirkungen von 5G eingehen.